Überblick neuer Webbaukasten

Erste Schritte nach der Migration

→ Für wen ist die folgende Anleitung gedacht?

  • Sie hatten bisher eine Webseite im alten FacettNet, die in den neuen Evangelischen Webbaukasten migriert wurde.
  • Sie hatten bisher eine Webseite im alten FacettNet, starten aber jetzt mit einem leeren neuen Baukasten und möchten wissen, was sich verändert hat
  • Sie haben Ihre Mail mit den Zugangsdaten erhalten und möchten nun beginnen, die Webseite optisch (und evtl. auch inhaltlich) zu überarbeiten

HINWEIS

Sie erhalten einen neuen Webbaukasten, für den durch uns die Grundkonfiguration vorgenommen wurde. Die Inhalte Ihrer bisherigen Website wurden automatisiert übertragen

Ihre Website ist aber noch nicht ganz fertig - Sie müssen die migrierten Inhalte sehr wahrscheinlich noch optisch überarbeiten

Hierfür können Sie sich so viel Zeit lassen, wie Sie benötigen. Wenn dies abgeschlossen ist, geben Sie uns Bescheid und wir leiten die Bestandsdomain auf die neue Webseite um. 

Kurz & knapp zu den wichtigsten Fragen nach der Migration:

In der Regel liegt dies an einem fehlenden Urheberrechtsnachweis (Copyright).

Im alten FacettNet-System war es in manchen Fällen möglich, ein Bild auch ohne diesen zu verwenden. Im neuen Webbaukasten dagegen werden Bilder grundsätzlich nur noch dann angezeigt, wenn ein Urheberrechtsnachweishinterlegt ist. 

Wie Sie den Urheberrechtsnachweis ganz einfach nachträglich eintragen können und weitere Hinweise zu den Metadaten erfahren Sie hier:

Metadaten im Element pflegen

 

In den meisten Fällen liegt dies daran, dass für die Einbindung des Bildes im alten Webbaukasten ein Medien-Element verwendet wurde. Wie die Darstellung angepasst wird, erfahren Sie hier:

Medien-Element mit Bildern verwenden

Jedes Element, das im Baukasten zur Verfügung steht, nutzt den zur Verfügung stehenden Platz komplett aus. Wenn das Element also direkt auf die Seite gesetzt wird, geht es über die gesamte Breite. Sollen Elemente dagegen schmaler angezeigt werden, müssen sie in einen Container platziert werden.

Anleitung Container

Im alten Webbaukasten war es möglich, im Text&Bild-Element mehrere Bilder hochzuladen. Im neuen Webbaukasten können Sie für die Anzeige mehrerer Bilder das Element "Galerie" verwenden. Pro Text&Medien-Element kann je ein Bild verknüpft werden.

Kurzanleitung Text- & Medien-Element

Der neue Webbaukasten ist auf die zeitgemäßen Anforderungen an Suchmaschinenoptimierung, Barrierefreiheit und Userfreundlichkeit ausgerichtet. Das bedeutet z.B., dass eine Überschrift der Ordnung H1 nur einmal auf einer Unterseite eingesetzt werden sollte und deshalb eine entsprechend große Schriftgröße besitzt.

Im alten Webbaukasten wurde die H1 sehr häufig eingesetzt, oft auch mehrmals auf derselben Unterseite. Wir empfehlen Ihnen, zu überprüfen, ob dies auch auf Ihrer Webseite der Fall ist, und entsprechend zu einer Überschrift H2, H3 oder H4 zu wechseln.

Tipp:

Für Überschriften H2-H6: im Editor die Überschrift markieren und unter “Stile” einen anderen Stil zuweisen.

So kann dann z.B. die H2 mit dem Look einer H4 ausgegeben werden, ohne dass die Hierarchie der Überschriften durcheinanderkommt.

Falls Sie auf Ihrer bisherigen Webseite Plugins verwendet haben, die im neuen Baukasten nicht mehr verwendet werden, wurden diese im Zuge der Migration automatisch verborgen - andernfalls käme beim Aufruf der betreffenden Unterseite eine Fehlermeldung. Wir bitten Sie, die alten Plugins zu löschen und jeweils durch aktuelle zu ersetzen.

Wie Sie die neuen Plugins einsetzen, erfahren Sie in unseren Kurzanleitungen:

Weitere Plugins/Themen:

  • Newsletter - die neue Anbindung an CleverReach steht Ihnen im Premiumpaket zur Verfügung
  • Formulare - mit der Übergabe der Zugangsdaten wurde ein Standard-Kontaktformular für Sie eingerichtet. Weitere Formulare auf Anfrage
  • Losungen (HTML-Einbindung) - eine Einbindung im einfachen Layout nehmen wir auf Wunsch vor

Hinweis: Sollte ein Löschen der verborgenen Plugins nicht möglich sein, wenden Sie sich bitte an unsere Support-Adresse mail(at)medienhaus.support
Nennen Sie uns bitte entweder die Seiten-ID oder die komplette URL der betroffenen Seite, wenn möglich senden Sie uns außerdem einen Screenshot. Wir kümmern uns dann um die Löschung.


Frontend


Nach Abschluss der Migration erhalten Sie eine E-Mail mit Ihren Zugangsdaten sowie der vorübergehenden Adresse Ihrer neuen Website bis zum Go-Live.

Diese ist nach folgendem Schema aufgebaut - wobei xxx für die ID Ihrer Rootseite steht:

preview-xxx.ekhn.de

Wenn Sie diese Adresse in Ihrem Browser öffnen, sehen Sie Ihre migrierte Website, die alle Inhalte und die bisherige Seitenstruktur enthält.

Kopfbereich (Header)


Logo und Navigation

Im oberen Bereich Ihrer Website befindet sich der Header mit mehreren wiederkehrenden Elementen - Abb. 1

  • Logo: Links oben sehen Sie das Logo Ihrer Einrichtung. Dieses wurde mithilfe der Logomanufaktur erstellt. Sie können bei Bedarf das Logo austauschen.
  • Meta-Navigation: Rechts oben finden Sie die sogenannte Meta-Navigation. Hier ist bereits standardmäßig der Menüpunkt „Barrierefreiheit“ hinterlegt, Sie können weitere hinzufügen.
  • Hauptnavigation: Darunter befindet sich die Hauptnavigation sowie das Suchfeld.

Die Hauptnavigation bildet die Struktur Ihres bisherigen Seitenbaums exakt ab.
Sie zeigt die erste Navigationsebene direkt an, während Unterseiten der zweiten und dritten Ebene über ein Drop-down-Menü geöffnet werden können.
Standardmäßig werden die ersten fünf Menüpunkte angezeigt; weitere Seiten sind über ein Drei-Punkte-Menü (⋯) erreichbar - Abb. 1, Markierung, und Abb. 2

Hero-Bild / Bilder ohne Urheberrechts-Nachweis

Unterhalb der Navigation sehen Sie evtl. ein großes Bild (je nachdem, wie Ihre Inhalte im alten Webbaukasten angeordnet waren), aber dieses zeigt möglicherweise gar kein Motiv, sondern so wie im Beispiel nur einen Platzhalter. In dem Fall steht unter dem Bild der Hinweis, dass es keine Urheberrechts-Informationen enthält. Denn im neuen Baukasten können nur noch Bilder mit einem hinterlegten Urhebernachweis angezeigt werden; fehlt dieser Nachweis, wird automatisch ein Platzhalterbild eingeblendet.

Um den Urheberrechtsnachweis nachzutragen, können Sie die Meta-Daten des betreffenden Bildes entweder über die Dateiliste oder direkt im Element aufrufen:

Zur Anleitung Meta-Daten eintragen

Bei dem großen Startbild handelt es sich um das Element „Hero-Bild“. Hier erfahren Sie, wie Sie das Element anpassen können:

Zur Anleitung “Hero Bild”

Seitenfuß (Footer)


Am unteren Rand Ihrer Website befindet sich der Footer mit mehreren vordefinierten Elementen - Abb. 3

  • Facettenkreuz-Logo mit Link zu ekhn.de
  • Footer-Links: Hier handelt es sich um optionale Platzhalter, die Sie umbenennen oder durch eigene Links ersetzen können - siehe Abb. 2, Markierung
  • Rechtliche Links „Impressum“, „Datenschutz“ und „Cookie-Einstellungen“:
    Der Datenschutzhinweis wird automatisch erstellt, auch an den Cookie-Einstellungen brauchen Sie nichts zu ändern. Die Inhalte des Impressums sind vorausgefüllt und können von Ihnen geändert werden. Wichtig ist, dass Sie diese abschließend prüfen, bevor die Website live geschaltet wird - für die Inhalte sind Sie verantwortlich


    mehr zu Impressum und Datenschutz

     

  • Adresse Ihrer Einrichtung: Diese ist bereits durch uns angelegt, kann aber jederzeit durch Sie angepasst werden
  • im Beispiel handelt es sich um einen Premium-Baukasten, bei welchem eine Newsletter-Anmeldung integriert ist. Diese ist oberhalb der Einrichtungsadresse verlinkt 

Inhalte Ihrer Seite = Content-Elemente


Inhalte, die Sie überarbeiten müssen

Nach der Migration kann v.a. Ihre Startseite zunächst unstrukturiert wirken.
Das liegt daran, dass bestimmte Inhalte – v.a. Veranstaltungen und Newsartikel – im neuen System anders hinterlegt werden. Die alten Plugins funktionieren nicht mehr und wurden gelöscht.
Folgende Bereiche müssten Sie bitte manuell nachbearbeiten:

Anleitung “Eigene Newsartikel erstellen”  Anleitung “Newsartikel/-kanäle anderer Anbieter abonnieren”  Anzeige von Newsartikeln 

Anzeige von Veranstaltungen (aus Ev. Termine)

Auch bei den übrigen Elementen, die im neuen Baukasten zur Verfügung stehen, gibt es die ein oder andere Änderung. Einige neue Elemente sind hinzugekommen. Die Details können Sie in den Anleitungen zu den Elementen nachlesen:

TextText & MedienMedien (für Videos)BildergalerieHero-BildStandortkarteKontaktboxAkkordeon (Klappbox)Linkbox (Downloadliste)TabelleTrenn-ElementContainer

Bilddarstellung und Medien-Elemente

Möglicherweise fällt Ihnen beim Durchklicken der Seiten auf, dass einige Bilder anders dargestellt werden als zuvor.
Manche Bilder können dabei über den Seitenrand hinausragen.

Das liegt meist daran, dass diese Bilder im alten System als „Medien-Elemente“ angelegt waren.
Im neuen Baukastensystem ist das Medien-Element jedoch primär für Videos vorgesehen.

Für Bilder gibt es eine einfache Möglichkeit, sie wieder im richtigen Format darzustellen: 

Öffnen Sie das Medienelement, wechseln Sie zum Reiter “Erscheinungsbild” und wählen sie dort das Layout "Linksbündig (nur Bild)" aus. 


Backend


Passwort vergeben / zurücksetzen

Falls Sie sich noch kein eigenes Passwort vergeben haben, klicken Sie auf „Passwort vergessen“.
Geben Sie anschließend Ihre hinterlegte E-Mail-Adresse ein und lassen Sie sich den Link zum Zurücksetzen zusenden.
Über diesen Link können Sie ein neues, eigenes Passwort festlegen.

Mit Ihrem Benutzernamen und dem neu vergebenen Passwort melden Sie sich anschließend im Backend an: Öffnen Sie in Ihrem Browser die Adresse

https://baukasten.ekhn.de

Damit gelangen Sie zur Anmeldemaske des TYPO3-Backends.

Backend-Module

Im linken Bereich finden Sie das Funktionsmenü mit mehreren Modulen.
Einige davon sind bereits aus dem bisherigen System bekannt, andere sind neu hinzugekommen.

Bekannte Module:

  • „Seite“ – zur Bearbeitung des Seitenbaums
  • „Liste“ – zur Verwaltung von Inhalten und Ordnern
  • „Dateiliste“ – zum Hochladen und Organisieren von Mediendateien
  • „Fundus-Download“ – Zugriff auf Bild- und Mediendatenbank der Evangelischen Kirche in Deutschland

Neue Module:

  • „Datenschutz“ – hier hinterlegen Sie das Impressum
  • „Artikel-Verwaltung“ – dient dem Erstellen und Bearbeiten eigener Artikel
  • „Artikel-Abonnements“ – ermöglicht das Abonnieren und Teilen von Artikeln, beispielsweise von ekhn.de oder anderen Einrichtungen, die bereits im neuen Baukasten sind
Besonderheiten Seitenbaum

  • Die Seite mit der Weltkugel-Markierung ist Ihre Startseite.
  • Der Eintrag „Hauptmenü“ dient als Behälter für alle Seiten, die in der Hauptnavigation und ihren Unterebenen erscheinen.
    Sie können bis zu drei Navigationsebenen anlegen und damit arbeiten.
  • Darüber hinaus gibt es den Bereich „Metamenü“.
    Hier können Sie Seiten anlegen, die im Frontend oben rechts, neben dem Symbol für die Barrierefreiheit, angezeigt werden.
  • Im Bereich „Footer“ ist das Footer-Hauptmenü nochmals in linke und rechte Spalte unterteilt.
    Diese Seiten sind optional nutzbar und können auf interne oder externe Inhalte verlinken.
Basisdaten

Unter „Basisdaten“ pflegen Sie die wiederkehrenden Elemente Ihrer Website.
Dazu gehören:

  • das Logo im Header,
  • die Adresse im Footer,
  • sowie – optional – Ihre Social-Media-Links, die auf Ihre Kanäle verweisen.

Zum Bearbeiten klicken Sie auf das Stiftsymbol des jeweiligen Contentelements

Spezialseiten

Im Bereich „Spezialseiten“ haben Sie Zugriff auf die Seite „Kontakt“.
Hier können Sie zusätzliche Texte ober- oder unterhalb des bestehenden Kontaktformulars hinzufügen oder eine individuelle Danke-Seite gestalten.

Der Ordner „Data“ wird für die redaktionelle Arbeit nicht benötigt.