Content-Element "Kontaktbox"

Abb. 1 MH

Dieses Element ermöglicht Ihnen, eine Box mit Kontaktdaten zu erstellen.

Hinweis: Als Premium-Kunde haben Sie außerdem die Möglichkeit, Adressdaten aus ISIDOR einzubinden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Wechseln Sie ggf. zum Webmodul "Seite" und dann auf die Seite an die Stelle, wo Sie das Element einfügen möchten.

2. Klicken Sie auf "+Inhalt", um ein neues Inhaltselement zu erstellen.

3. Es öffnet sich eine Dialogbox. Im Reiter "Typischer Seiteninhalt" finden Sie das Element "Kontaktbox", das durch Klicken erstellt wird - siehe Abb. 1

4. Wechseln Sie in den Reiter "Adressdaten" und füllen Sie die Felder aus - siehe Abb. 2 und 3
Es gibt keine Pflichtfelder, Sie können also so viele Felder nutzen, wie Sie möchten. Achten Sie bitte darauf, nur valide E-Mail-Adressen einzutragen (andernfalls kommt eine Fehlermeldung).

Abb. 2MH
Abb. 3MH

5. Social-Media-Links: Nutzen Sie zum Eintrag der Social-Media-Links den Linkbrowser - siehe rote Markierung in Abb. 3 - und denken Sie daran, "Neues Fenster" auszuwählen, damit sich der Link in einem neuen Fenster öffnet - siehe Abb. 4 und 4a

Abb. 4MH
Abb. 4aMH

6. So sieht die Kontaktbox im Frontend aus (siehe rechte Spalte). Zur besseren Veranschaulichung haben wir hier die Einträge genau so benannt, wie die Felder im Backend heißen.

Hinweis: Wenn Einrichtungsname und eine Adresse eingetragen wurde, sind diese Daten zunächst ausgeblendet und können durch Klick auf "+ Adresse einblenden" angezeigt werden.

Name

Position

Nur im PREMIUM-Baukasten: ISIDOR-Anbindung

Während Sie im Reiter "Adressdaten" Kontaktdaten händisch eintragen können, steht Kundinnen und Kunden mit Premium-Baukasten zusätzlich die Möglichkeit zur Verfügung, den ISIDOR-Datenpool der EKHN zu nutzen und über eine Suchfunktion Datensätze von dort zu übernehmen.

Hinweis: Für die Vollständigkeit und Aktualität der Datensätze in ISIDOR übernehmen wir keine Haftung. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an die entsprechenden Kontaktpersonen in der Kirchenverwaltung.

1. Wechseln Sie zum Reiter "Adressdaten aus ISIDOR" - siehe Abb. 5

Abb. 5MH

2. Beginnen Sie, Ihren Suchbegriff in das Eingabefeld zu tippen - siehe Abb. 6

Es werden nun direkt alle Treffer angezeigt, in denen dieser Wortteil enthalten ist. Sie können den gewünschten Kontakt auswählen/anklicken, um ihn zu übernehmen. Anschließend wird die übernommene Adresse in der Übersicht angezeigt - siehe Abb. 9 (weiter unten)

Abb. 6MH

3. Ein anderer Weg, den gewünschten Datensatz zu finden, führt über einen Klick auf das Ordner-Symbol ganz rechts, welcher ein Popup mit einer Datensatzauswahl öffnet - siehe Abb. 7 (rote Markierung)

Klicken Sie links ganz oben im Seitenbaum auf "ISIDOR", um die Liste mit den Datensätzen zu durchsuchen

4. Die Treffer werden hier noch einmal übersichtlicher geclustert nach Verwaltungseinheit, Person und Einrichtung. Klicken Sie die gewünschte Kontaktadresse an, um sie zu übernehmen - siehe Abb. 8

5. Den ausgewählten Datensatz können Sie durch Klick auf den Papierkorb auch wieder entfernen - siehe Abb. 9

Abb. 7MH
Abb. 8MH
Abb. 9MH