Veranstaltungen aus "Evangelische Termine" anzeigen

Überblick über alle Funktionen:

1. Filtern nach Art der Veranstaltung 

2. Filtern nach Zielgruppe

3. Filtern nach Kanal - sowohl eigene Kanäle als auch EKHN-Kanäle (neu)

4. Filtern nach Veranstalter - bei Nachbarschaftsräumen können wir auf Wunsch mehrere Veranstalterzugänge hinterlegen (neu)

5. Manuelle Auswahl einzelner Veranstaltungen – statt zu filtern, können Sie gezielt bestimmte Veranstaltungen auswählen, die angezeigt werden sollen  (neu)

Kombination der Filter:
Die Filter 1–3 können beliebig miteinander kombiniert werden. Dabei gilt Folgendes:

  • Wenn Sie mehrere Optionen innerhalb eines Filters auswählen, werden alle Events berücksichtigt, denen eine dieser Optionen zugewiesen wurde
  • Wenn Sie verschiedene Filter gleichzeitig verwenden, werden nur die Events berücksichtigt, die allen aktivierten Filtern entsprechen

Ausgabe im Frontend:

Listenansicht:

  • Wochentag, vollständiges Datum und Uhrzeit (Veranstaltungsbeginn bis -ende)
  • Veranstaltungsort (Stadt) und Veranstaltungsgebäude/Platz (neu)
  • übernommene Termine werden mit angezeigt und entsprechend optisch gekennzeichnet
  • falls ein Bild im Termin hinterlegt und mit einem Urheberrechtsnachweis versehen wurde, wird dieses in der Liste als Thumbnail ausgegeben
  • die Art der Veranstaltung wird ebenfalls ausgegeben

Detailansichten:

  • zeigen die Details zur Veranstaltung an, soweit relevant und ausgefüllt
  • falls hinterlegt, wird das Bild ausgegeben (im Original-Seitenverhältnis)
  • Detailseiten öffnen sich im Look des Webbaukastens im selben Browserfenster, wenn im Backend des zugehöirgen Veranstalters eine Detailseite hinterlegt ist

Stand: November 2025


Anlegen von Veranstaltungen in Ev. Termine:


Das Anlegen von Veranstaltungen in Ev. Termine ist zum Großteil intuitiv nachvollziehbar. Eine umfassende Anleitung zu Ev. Termine finden Sie hier:

Zum Handbuch Ev. Termine

Im Folgenden finden Sie deshalb v.a. Hinweise, die für die Anzeige auf Ihrer Website in technischer Hinsicht relevant sind:

Legen Sie die Veranstaltung wie gewohnt an. Denken Sie bitte daran, alle Pflichtfelder auszufüllen, diese sind mit einem kleinen roten Stern gekennzeichnet.

Bei Veranstaltungen bitte immer ein Start- und Enddatum angeben, sonst kann die Veranstaltung auf Ihrer Website nicht angezeigt werden! (Abb. 1)

Abb. 2: Wenn Sie die Art der Veranstaltung auswählen (Mehrfachauswahl möglich), können Ihre Veranstaltungen entsprechend danach gefiltert werden. Die Art(en) der Veranstaltungen werden außerdem im Frontend angezeigt.

Abb. 3: Bei den Zielgruppen sind zunächst "Alle Zielgruppen" vorausgewählt. Wenn Sie das nicht möchten, klicken Sie auf das kleine Kreuz, um das Merkmal herauszunehmen.

Anschließend können Sie stattdessen eine oder mehrere Zielgruppen auswählen, damit die Veranstaltung entsprechend gefiltert werden kann.

Hinweis: Die Arten der Veranstaltungen und die Zielgruppen, die Ihnen hier zur Verfügung stehen, sind genau dieselben wie die zur Filterung im TYPO3-Backend (mehr dazu s.u.)

EKHN-Kanäle und eigene Kanäle zuweisen  → folgt

Bilder hochladen

Abb. 4: Sie können optional ein Bild hinzufügen:

Wenn Sie möchten, tragen Sie eine Bildunterschrift ein.

Bitte geben Sie einen Alternativ-Text (Feld "Bild Alttext") an, welcher den Bildhinhalt beschreibt. Dies ist wichtig für Menschen mit Seheinschränkungen und relevant für die Bewertung durch Suchmaschinen.

WICHTIG: Bitte tragen Sie unbedingt die Urheberrechtsangabe (Feld "Bild Copyright") ein! Nur Bilder mit Copyright-Hinweis werden auf der Detailseite angezeigt!

Ausgabe der Veranstaltung im Frontend


Listenansicht:

Abb. 5: Bsp. eigene Veranstaltung

Abb. 6: Bsp. übernommene Veranstaltung

Hier ist optisch gekennzeichnet, von welcher Gemeinde/Einrichtung die Veranstaltung angeboten wird. Der Link führt auf die Detailanzeige auf der Website der entsprechenden Gemeinde, falls diese eine Detailseite bei sich im Backend angelegt hat. Andernfalls wird die Standardansicht von Ev. Termine in einem separaten Fenster angezeigt.

Abb. 7: Unterhalb der Übersichtsliste wird die Paginierung angezeigt, falls aktiviert.

HINWEIS - bitte beachten:

Wenn Sie eine Veranstaltung neu anlegen oder bearbeiten, kann es bis zu maximal 15 min. dauern, bis diese bzw. die Aktualisierung im Frontend angezeigt wird.

Detailansicht:

Wenn im Backend eine Detailseite angelegt wurde, sieht die Detailansicht jetzt so aus: Abb. 8
(Andernfalls wird die Standardansicht von Ev. Termine in einem separaten Fenster angezeigt)

A: Nach Titel und Datum wird das Bild ausgegeben
B: Anzeige des Urheberrechtsnachweises im Bild
C: Die Karte wird direkt angezeigt, ohne dass ein weiteres Klicken notwendig ist
D: Statt Icons erfolgt das Teilen in Social Media-Kanälen und iCal jetzt mittels größerer Buttons

Konfiguration im Backend


Seiten für die Ausgabe anlegen

Wir empfehlen, eine eigene Seite für die Anzeige der Details zur Veranstaltung anzulegen.

Diese kann an einer beliebigen Stelle im Seitenbaum angelegt werden, es bietet sich jedoch an, sie unterhalb der Seite mit der Veranstaltungsliste anzulegen.

Die Detailseite sollte im Menü nicht sichtbar sein, da ein direkter Aufruf im Frontend durch die Websitebesucher zu einem Fehler führen würde.

Um die Seite im Menü zu verbergen, gibt es 2 Möglichkeiten:

A) im Seitenbaum auf die Seite mit einer Maustaste klicken und über "Weitere Optionen..." > "In Menüs verbergen" auswählen
oder
B) die Seiteneigenschaften aufrufen und unter Zugriff den Schalter "Seite in Menüs aktiviert" deaktivieren

Element auf Detailseite anlegen

Die Detailansicht geht immer über die ganze Breite, kann also nicht innerhalb von Containern genutzt werden

Zunächst legen Sie das Element für die Detailansicht auf der Detailseite an.

Dazu fügen Sie im Bereich "Normal" über den Button "+ Inhalt" ...

... bei "Besondere Elemente" das Inhaltselement "Veranstaltungen (Detailansicht)" ein:

Nun das Element abspeichern - mehr ist nicht zu tun. So sieht das Element im Backend nun aus:

Element auf Seite für Veranstaltungsliste anlegen

Die Listenansicht der Veranstaltungen kann über die ganze Breite oder im 50:50-Container verwendet werden.

Im 3-spaltigen Container ist eine Verwendung der Veranstaltungsliste derzeit noch nicht möglich.

Gehen Sie vor wie oben, aber fügen Sie nun das Inhaltselement "Veranstaltungen (Listenansicht)" ein:

So sieht das Element geöffnet aus:

Im Reiter "Allgemein" können Sie eine Überschrift vergeben und für diese eine Schriftgröße auswählen. Wenn Sie möchten, können Sie die Überschrift auch mittig ausgeben lassen statt linksbündig (hier in der Abb. ist z.B. als Schriftgröße "h4" und als Ausrichtung "Mitte" ausgewählt)

 

Reiter "Weitere Einstellungen"

Im Reiter "Erweiterung" sehen Sie zwei weitere Reiter, die Ihnen verschiedene Einstellungsmöglichkeiten bieten:

Paginierung ausblenden

A: Die Paginierung ist standardmäßig eingeblendet. Ein Häkchen dort bewirkt, dass sie ausgeblendet wird - es werden dann entsprechend alle Veranstaltungen ohne Limit angezeigt

Einträge pro Seite

B: Hier können Sie festlegen, wie viele Events im Frontend angezeigt werden. Bei einer solchen Limitierung darf kein Häkchen bei Paginierung gesetzt sein!

Seite für Event Details

C: Über das Ordnersymbol rechts können Sie hier die eben angelegte Detailseite auswählen.

Beispiel:

Reiter "Filteroptionen"

Hier haben Sie folgende Konfigurationsmöglichkeiten:

"Art der Veranstaltung" und "Zielgruppe"

Durch Klick auf eines oder mehrere der "Verfügbaren Objekte" wählen Sie diese als Filter aus. Es handelt sich um dieselben Kategorien wie bei Ev. Termine.

Filtern nach EKHN-Kanälen und eigenen Kanälen → folgt

Beispiel:

Nach Veranstalter filtern und einzelne Termine auswählen  → folgt