Abb. 1
Um sich im TYPO3-Redaktionssystem anzumelden, öffnen Sie in Ihrem Browser die Adresse:
Daraufhin erscheint die Anmeldemaske, siehe Abb. 1
Tragen Sie dort Ihre Zugangsdaten ein:
Klicken Sie anschließend auf „Anmeldung“, um sich im System einzuloggen.
Abb. 2 - So sieht das Backend nach der Anmeldung aus
Das System besteht aus zwei grundlegenden Ansichten Ihrer Website:
Abb. 3
Das Backend ist Ihre redaktionelle Arbeitsoberfläche.
Hier pflegen Sie Seiten, Texte, Bilder und andere Inhalte.
Die Oberfläche gliedert sich in drei Hauptbereiche:
Im linken Bereich wählen Sie das gewünschte Modul.
Darin steuern Sie, ob Sie Seiten bearbeiten, Medien verwalten oder rechtliche Informationen anpassen möchten.
Wichtige Module im Überblick:
Der Seitenbaum zeigt die hierarchische Struktur Ihrer Website.
Er entspricht der Navigation im Frontend.
Hier können Sie Seiten anlegen, verschieben, umbenennen oder löschen.
Im rechten Arbeitsbereich bearbeiten Sie die eigentlichen Inhalte Ihrer Seite.
Hier werden die Content-Elemente angezeigt, die Sie anlegen, bearbeiten, verschieben oder löschen können.
Das Frontend zeigt Ihre Website so, wie Besucherinnen und Besucher sie sehen.
Die Struktur entspricht dem Seitenbaum im Backend: Hauptseiten bilden die erste Navigationsebene, Unterseiten die zweite und dritte.
Änderungen im Backend werden automatisch im Frontend übernommen.
Mit der Drag-&-Drop-Funktion können Sie Seiten schnell und intuitiv erstellen:
Im rechten Bereich des Backends gestalten Sie die Inhalte Ihrer Website.
Hier können Sie Content-Elemente anlegen, bearbeiten, verschieben oder löschen.
TextText & MedienMedien (für Videos)BildergalerieHero-BildStandortkarteKontaktboxAkkordeon (Klappbox)Linkbox (Downloadliste)TabelleTrenn-ElementAnzeige von NewsartikelnAnzeige von Veranstaltungen
Abb. 5 - Bsp Text- und Medienelement
Für eine klare Struktur Ihrer Seite empfehlen sich Container-Elemente.
Sie ermöglichen es, Inhalte nebeneinander oder in mehreren Spalten anzuordnen – etwa Texte, Bilder oder Infoboxen.
Weitere Informationen finden Sie in der Kurzanleitung „Container“
Damit Sie Bilder auf Ihrer Website verwenden können, müssen diese zunächst in TYPO3 hochgeladen werden.
Legen Sie idealerweise bereits auf Ihrem Computer eine übersichtliche Ordnerstruktur an, um Ihre Mediendateien besser zu verwalten.
Neben der technischen Umsetzung ist auch die inhaltliche Gestaltung entscheidend.
Berücksichtigen Sie beim Erstellen Ihrer Seiten folgende Grundsätze, um eine möglichst barrierearme und nutzerfreundliche Website zu gestalten:
TYPO3 bietet die technische Grundlage für barrierearme Webseiten – durch Ihre redaktionelle Arbeit tragen Sie dazu bei, ein inklusives Kommunikationsangebot zu gestalten.
Suchen Sie Anregungen für Ihren eigenen Internetauftritt?
Werfen Sie einen Blick auf unsere Musterseiten für Kirchengemeinden, Kitas und Nachbarschaftsräume sowie auf ausgewählte Referenzseiten.
Dort finden Sie zahlreiche Beispiele, wie Sie Ihre Website ansprechend und individuell gestalten können.
Bsp. Musterseite für Nachbarschaftsräume